
Herzlich willkommen auf unserer “Fragen und Antworten” Seite! Wir wissen, dass Sie möglicherweise Fragen zu unseren Leistungen haben, und wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen bzgl. Botulinumtoxin, Hyaluronsäure und Lippenunterspritzung. Wenn Sie jedoch keine Antwort auf Ihre spezifische Frage finden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen gerne weiter.
Botulinumtoxin
Was ist das Botulinumtoxin sog. Botox?
Botox oder Botulinumtoxin ist eine Substanz, welche zur Entspannung der Gesichtsmuskeln und zur Reduzierung von Falten und Ausdruckslinien verwendet wird. Die Behandlung wird von qualifizierten medizinischen Fachleuten durchgeführt.
Welche sind die Vorteilen einer Behandlung mit Botulinumtoxin?
- Reduzierung von Falten und Ausdruckslinien.
- Verbesserung der Hautstruktur.
- Korrektur von muskulären Asymmetrien.
- Nicht-invasive Behandlung.
- Lang anhaltende Ergebnisse (4-6 Monate)
- Kann in Kombination mit anderen Gesichtsbehandlungen für bessere Ergebnisse verwendet werden.
Wie lange hält der Effekt von Botox an?
Viele Menschen fragen sich, wie lange die Wirkung von Botox anhält. Botulinumtoxin ist ein Protein, das zwischen Nervenenden und Muskeln steht und deren Kontraktion verhindert. Diese Blockierung ist selektiv und reversibel, was Ihre Anwendung sehr sicher macht. Die Wirkung beginnt sich nach 4 oder 5 Tagen bemerkbar zu machen und erreicht ihr Maximum 12-15 Tage nach der Behandlung, sodass keine plötzliche Veränderung eintritt.
Anschließend folgt ein Zeitraum von etwa sechs bis acht Wochen, in dem die Ergebnisse erhalten bleiben. Von diesem Moment an bemerken die meisten Patienten eine langsame, aber fortschreitende Erholung der Kontraktilität in den behandelten Bereichen. Dieser Prozess ist nach 4-6 Monaten abgeschlossen.
Dieser Effekt hängt aber von verschiedenen Faktoren wie z.B. Sonnenexposition, Stoffwechsel des Patienten, Behandlungsbereich ab.
Wie viele Sitzungen sind erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen?
Bereits 14 Tage nach einer Sitzung ist die Wirkung und die Ergebnisse sichtbar.
Welche langfristigen Ergebnisse kann man von Botox-Behandlungen erwarten?
Zu den langfristigen Ergebnissen der Botox-Behandlung zählen die reversible Hemmung der Muskelkontraktion und dadurch eine Verbesserung der bestehenden Falten und/oder die Vorbeugung der Faltenentstehung. Bei der Behandlung der Hyperhydrosis ist das Ziel das übermäßige Schwitzen zu reduzieren. Verbesserung der Migräneanfälle (Migränetherapie). Außerdem deuten verschiedene Studien darauf hin, dass Botox eine antidepressive Wirkung hat und diese lindern kann.
Wie oft darf man sich Botox unterspritzen lassen?
Die klinische Praxis, unterstützt durch verschiedene Studien, zeigt, dass die Verwendung von Botox über einen längeren Zeitraum die Dauer der Ergebnisse verlängert. Anfänglich kann die Anwendung alle 4 oder 5 Monate angezeigt sein. Ab ca. dem zweiten Jahr ist die Anwendung alle 6 Monaten angezeigt.
Wer führt die Botox-Behandlung durch?
Grundsätzlich darf in Deutschland nur ein approbierter Arzt das Botulinumtoxin spritzen. Ob Kinderarzt, Internist oder Urologe, jeder Mediziner hat die Erlaubnis zu injizieren bzw. in Kursen das Unterspritzen, sowie das Botox verabreichen zu lernen.
Welche Körperbereiche können mit Botox behandelt werden?
In der ästhetischen Medizin kann man Bereiche wie Zornesfalten, Stirnfalten, Augenbrauenlifting, Periorbitale Falten (Krähenfüße), Infraorbitalregion, Nase (Bunny-lines), Lippenbereich (Lippenunterspritzung mit Botox – Lipsflip), Gummy-Smile, Mund und periorale Falten, Kinn (Erdbeerkinn), Hals und Kinnlinie (Nefertitis-Lift), Behandlung des Masseter-Muskels (Zähnenknirschen oder Gesichtsverschmälerung), Behandlung der chronischen Migräne, Hyperhydrosis (übermäßiges Schwitzen) behandeln.
Was kostet eine Botox-Behandlung?
Der Preis einer Behandlung mit Botox variiert mit der applizierten Menge des Wirkstoffs. Die Preisspanne liegt zwischen 150-600 Euro/ Bereich
Gibt es Kontraindikationen für Botox-Behandlungen?
Absolute Kontraindikationen für eine Behandlung mit Botox sind Schwangerschaft und Stillzeit, Infektionen im Bereich der Stichstelle. Zu den relativen Kontraindikationen zählen z.B. die neuromuskulären Erkrankungen. Konsultiere immer deinen Arzt und teile ihm immer deine Vorerkrankungen vor der Behandlung mit.
Welche Risiken und Nebenwirkungen bestehen bei einer Behandlung mit Botox?
Die Nebenwirkungen von Botox wären Schwellungen an der Einstichstelle. Schmerz und Schmerzempfindlichkeit an der Einstichstelle. Hämatome. Hängende Augenlider. Muskelschwäche. Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerz, Asymmetrien. In seltenen Fällen kann es bei einer Unverträglichkeit zu Hautreaktionen wie Juckreiz, Rötungen oder Ausschlag kommen. Vereinzelt treten Komplikationen wie Sehstörungen oder hängende Augenlider auf. Solche unerwünschten Begleiterscheinungen stehen oftmals im Zusammenhang mit einer unsachgemäßen Verwendung oder einer zu hohen Dosierung von Botulinumtoxin. Zudem kann eine Überdosis an Botox zu einem starr wirkenden Gesicht mit fehlender Mimik führen.
Außerdem verursacht die Injektion oft einen leichten und vorübergehenden brennenden Schmerz.
Gibt es Alternativen zur Botox-Behandlung?
Zu den Alternativen einer Botox-Behandlung in der ästhetischen Medizin zählen das Fadenlifting, das Laser und/oder das chemische Peeling, die Unterspritzungen mit Hyaluronsäure, die Skinbooster mit Hyaluronsäure, die PRP-Therapie (Vampirlifting).
Wie wird Botox verabreicht und wie lange dauert der Eingriff?
Nach Desinfektion des Behandlungsbereiches wird das Botulinumtoxin in den Muskel ( intramuskulär) oder unter die Haut (subkutan) injiziert. Die Patienten sind sofort gesellschaftsfähig. Die Behandlung dauert zwischen 20-30 Minuten.
Hyaluronsäure
Was ist Hyaluronsäure?
Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz, die in unserem Körper vorkommt, die Hautfeuchtigkeit erhöht und ein jugendliches Aussehen beibehält. Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Produktion der Hyaluronsäure ab, was zu Falten und Verlust der Elastizität führen kann. Hyaluronsäure-Behandlungen sind minimalinvasive Behandlungen und können zu temporären Ergebnissen führen, um das Aussehen von Falten, Ausdruckslinien und die Gesichtskontur zu verbessern.
Welche sind die Vorteile einer Behandlung mit Hyaluronsäure?
- Spendet Feuchtigkeit der Haut
- Verbesserung der Hautstruktur und Elastizität
- Reduzierung von Falten und Ausdruckslinien
- Konturierung im Gesichtsbereich
- Wiederherstellung des Volumens im Gesicht
- Verbesserung des Aussehens von Narben und Flecken
- Minimalinvasive Behandlung mit geringer Erholungszeit
- Kann in Kombination mit anderen Gesichtsbehandlungen für bessere Ergebnisse verwendet werden
In Deutschland und weltweit wird Hyaluronsäure in der ästhetischen Medizin verwendet, um das Aussehen und die Struktur der Haut zu verbessern, indem die Feuchtigkeit erhöht, die Falten reduziert und die Gesichtskontur verbessert wird. Die Hyaluronsäure-Behandlungen sind ambulant und erfordern eine geringe Erholungszeit.
Wie lange hält der Effekt von Hyaluronsäure an?
Der Effekt von Hyaluronsäure hängt von dem behandelten Bereich und dem Produktauswahl ab. Im Allgemeinen hält der erzielte Effekt in etwa sechs bis zwölf Monate an, dann muss eine erneute Faltenunterspritzung erfolgen.
Auf was sollte man nach einer Behandlung mit Hyaluronsäure achten?
- Vermeiden Sie intensive Bewegung z.B Sport und thermische Schwankungen für 48 Stunden nach der Behandlung.
- Verzichten Sie auf Saunagänge oder das Solarium für mindestens eine Woche nach der Behandlung
- Das Tragen von Schminke direkt nach der Behandlung wird nicht empfohlen.
- Verzichten Sie auf alkoholische Getränke 48 Stunden.
- Kühlen Sie die Behandlungszone nach der Behandlung.
Wer führt die Hyaluronsäure-Behandlung durch?
Grundsätzlich darf in Deutschland nur ein approbierter Arzt oder Heilpraktiker Hyaluronsäure unterspritzen.
Welche Körperbereiche können mit Hyaluronsäure behandelt werden?
Die Anwendungen von Hyaluronsäure sind zahlreich. Am häufigsten werden die Nasolabialfalten, die Tränenrinnen, die Mundwinkelfalten (Marionettenfalten), eingefallene Hohlwangen, die Kinnfalten, die Lippenfalten, die Lippenkonturen, die Lippen, die Raucherfältchen, das Jochbein (Wangenknochen), die Jawline (Unterkieferbereich), das Narbengewebe, die Halsfalten, die Stirnfalten, die Hände, das Dekolleté unterspritzt.
Was kostet eine Hyaluronsäure-Behandlung?
Die Preise einer Behandlung mit Hyaluronsäure hängt von der Komplexität der Behandlung, der Marke und der Menge des Produktes ab.
Je nach Behandlungszone, Faltentiefe und Wirkungseffekt stehen verschiedene Arten von Hyaluronsäure-Filler zur Verfügung. Diese unterscheiden sich in dem Vernetzungsgrad (der Konsistenz).
Welche langfristigen Ergebnisse kann man von Hyaluronsäure-Behandlungen erwarten?
Die Hauptverwendung von Hyaluronsäure erfolgt in der ästhetischen Medizin. Mit dem Ziel, die Haut in der Tiefe zu hydratisieren, die Falten zu glätten und die Hautqualität zu verbessern.
Langfristig ist es eine ideale Behandlung, um die Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen und die Haut länger jung zu halten.
Gibt es Alternativen zur Hyaluronsäure-Behandlung?
Zu den Alternativen einer Behandlung mit Hyaluronsäure in der ästhetischen Medizin zählen z.B. die Unterspritzungen mit Botox, das Fadenlifting, das Laser- und/oder das chemische Peeling, die Skinbooster mit Hyaluronsäure und die PRP-Therapie (Vampirlifting).
Wie wird Hyaluronsäure verabreicht und wie lange dauert der Eingriff?
Die Hyaluronsäure wird entweder stumpf (mit Kanülen) oder scharf (mit Nadel) unter die Haut gespritzt. Die Injektionstiefe variiert je nach Behandlung und Bereich.
Gibt es Kontraindikationen für Hyaluronsäure-Behandlungen?
Absolute Kontraindikationen für eine Behandlung mit Hyaluronsäure sind Schwangerschaft und Stillzeit. Infektionen im Bereich der Stichstelle. Allergien oder Unverträglichkeiten gegen das Produkt. Alle Krankheiten chronischer Art im Stadium der Exazerbation. Eine Covid-19 Infektion oder eine Impfung in den letzten 6 Wochen.
Zu den relativen Kontraindikationen zählen z.B. Probleme der Hämatopoese (Gerinnungsstörungen oder die Einnahme von Blutverdünnern), kosmetische Behandlungen am Vortrag oder in den kommenden Tagen. Konsultiere immer deinen Arzt und teile ihm immer deine Vorerkrankungen vor der Behandlung mit.
Welche Risiken und Komplikationen bestehen bei einer Behandlung mit Hyaluronsäure?
Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz im Körper, aber es gibt immer, wie bei jeder Behandlung noch Risiken und mögliche Komplikationen. Langfristige Komplikationen nach einer Behandlung mit Hyaluronsäure sind selten. Das Wichtigste ist, dass das Verfahren von einer Person mit den entsprechenden Qualifikationen, ausreichenden Kenntnissen in der Anatomie und der Anwendung von Hyaluronsäure durchgeführt wird.
Meist verursacht die Behandlung mit einem Filler wie Hyaluron nur leichte Nebenwirkungen. Die häufigsten sind generell: leichte Schwellung, Rötungen, Hämatome (Blutergüsse) um die Einstichstelle, Hautausschläge, Taubheitsgefühle (Präparate mit Lidocain), tastbare Knötchen oder Verhärtung um die Injektionsstelle, Überempfindlichkeitsreaktionen. Selten sind allergische Reaktionen, allergischer Schock, Unverträglichkeiten, Infektionen, intramuskuläre Injektionen, Hautnekrose.
Lippenunterspritzung
Wie lange dauert die Schwellung bei einer Lippenunterspritzung?
Generell kann die Schwellung nach einer Lippenunterspritzung bis zu 48 Stunden anhalten. In einigen Fällen kann die Schwellung jedoch auch länger anhalten, beispielsweise bis zu einer Woche. In der Regel sollten jedoch alle Schwellungen innerhalb von ein bis zwei Wochen vollständig abklingen.
Was kann ich nach einer Lippenunterspritzung machen, um den Abheilungsprozess zu unterstützen?
Um Schwellungen nach einer Lippenunterspritzung zu minimieren, können Eisbeutel oder kalte Kompressen auf die behandelten Bereiche aufgetragen werden. Es ist auch wichtig, in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff körperliche Anstrengungen zu vermeiden, sich auszuruhen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Des weiteren sollte man bis 48 Stunden nach der Behandlung auf den Konsum alkoholischer Getränke verzichten.
Ist eine Lippenunterspritzung schmerzhaft?
Generell wird bei der Lippenunterspritzung eine örtliche Betäubung eingesetzt, um Schmerzen während des Eingriffs zu minimieren. In einigen Fällen kann auch eine topische Betäubungscreme verwendet werden, um das Unbehagen weiter zu reduzieren.
Nach der Lippenunterspritzung kann es zu Schwellungen und leichten Schmerzen kommen, die jedoch normalerweise innerhalb weniger Tage nachlassen.
Zu den langfristigen Ergebnissen der Botox-Behandlung zählen die reversible Hemmung der Muskelkontraktion und dadurch eine Verbesserung der bestehenden Falten und/oder die Vorbeugung der Faltenentstehung. Bei der Behandlung der Hyperhydrosis ist das Ziel das übermäßige Schwitzen zu reduzieren. Verbesserung der Migräneanfälle (Migränetherapie). Außerdem deuten verschiedene Studien darauf hin, dass Botox eine antidepressive Wirkung hat und diese lindern kann.
Wenn Sie jedoch keine Antwort auf Ihre spezifische Frage finden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen gerne weiter.